Diderot Effekt
Wahrscheinlich haben Sie schon einmal die Geschichte vom Diderot Effekt gehört. Auch wenn Sie nicht wissen, worum es sich handelt, kommt Ihnen der Name bekannt vor. Jetzt ist es an der Zeit zu wissen, was es ist. Es wird manchmal auch als das Syndrom des roten Bademantels bezeichnet. Sie kennen es vielleicht unter diesem Namen.
Sie ist nach dem berühmten französischen Philosophen Denis Diderot benannt. Denis Diderot lebte die meiste Zeit seines Lebens in Armut. Dies änderte sich jedoch im Jahr 1765 im Alter von 52 Jahren. Obwohl er bis zu diesem Tag in finanziellen Schwierigkeiten lebte, war er eine bekannte Persönlichkeit. Denn er war der Autor der “Encyclopedie”, einer der umfassendsten Enzyklopädien jener Zeit.
Eines Tages wollte die Kaiserin von Russland die Bibliothek von Diderot für 1000 Pfund kaufen. Für diese Jahre war das ein sehr hoher Betrag. Er nahm dieses Angebot an und heiratete zuerst seine Tochter. Außerdem hat sie sich zur Belohnung einen roten Morgenmantel gekauft. Alle Probleme begannen, als er diesen roten Bademantel kaufte.
Diderots roter Morgenmantel war sehr schön. Deshalb begann er zu grinsen, denn seine anderen Sachen waren alt. Alles begann ihn zu stören. Er konnte seinen roten Bademantel nicht mit den anderen Sachen in Einklang bringen. Als dieser Zustand der Unversehrtheit ein starkes Unbehagen auslöste, wurde der Wunsch geweckt, seine anderen Besitztümer zu verbessern.
Dementsprechend hat sie einen neuen Teppich, neue Bilder, einen neuen Kleiderschrank, einen neuen Spiegel, eine neue Uhr und alles, was ihr gehört, erneuert. Aber sie begann, mit ihrem alten Morgenmantel nicht mehr so glücklich zu sein wie zuvor. Er sagte, dass ich der Herr meines alten Bademantels war, aber jetzt bin ich ein Sklave.
Daraufhin erregte er die Aufmerksamkeit von Psychologen und Marketingfachleuten. Als er so großes Interesse erweckte, wurde er als ” Diderot Effekt ” bekannt. Der wichtigste Punkt dabei ist, dass wir, wenn wir anfangen, einen neuen Gegenstand zu erwerben, das Bedürfnis haben, andere Gegenstände zu erneuern. Mit anderen Worten: Nachdem der erste Schritt getan ist, geht es weiter.
Manchmal kauft man Dinge, die man gar nicht braucht, nur um sie zu erneuern. Selbst wenn es Ihnen nicht besonders gefällt, nur um es zu verlängern, führt es zu einem Kauf. Dies wird als Diderot Effekt bezeichnet. Wenn Sie erkennen, dass Sie sich in dieser Situation befinden, befinden Sie sich im Diderot Effekt.

Wer ist Denis Diderot?
Er wurde am 5. Oktober 1713 in Frankreich geboren und ist ein berühmter philosophischer Schriftsteller. Er hat viele Bücher. Am bekanntesten ist er jedoch für den Diderot Effekt. Danach ist er für seine Enzyklopädie bekannt. Er leistete einen großen Beitrag zur Literatur. Er starb 1784 in Frankreich im Alter von 70 Jahren und wurde auf dem Friedhof der Kirche Saint-Roch beigesetzt.
Der Diderot Effekt, auch bekannt als das Syndrom des roten Morgenmantels, ist der heutige Konsumrausch, wie Sie gelesen haben. Wenn Sie unersättlich einkaufen, werden Sie vielleicht von diesem Effekt eingeholt. Es ist vielleicht an der Zeit, in den Spiegel zu schauen und sich dessen bewusst zu werden.
Wie kann man dem Diderot Effekt entkommen?
- Machen Sie sich erstens klar, wogegen Sie einen Diderot-Effekt haben.
- Hinterfragen Sie sich selbst und finden Sie heraus, wofür Sie mehr ausgeben.
- Notieren Sie die Ausgaben, die Sie für unnötig halten.
- Bestimmen Sie, wie Sie auf unnötige Ausgaben zugreifen.
- Wenn sie Sie zum Beispiel per E-Mail erreichen, melden Sie sich von der E-Mail ab.
- Wenn Sie süchtig nach Online-Shopping sind, deinstallieren Sie das Shopping-Programm.
- Wenn Sie einkaufen müssen, wählen Sie Produkte aus, die mit Ihren vorhandenen Gegenständen kompatibel sind.