Was ist Bibliotherapie?
Was ist Bibliotherapie? Sie wird zusammengefasst als “der Ort, an dem die menschliche Seele geheilt wird”, geschrieben über dem Türeingang einer Bibliothek im alten Griechenland. Es handelt sich um eine Form der Therapie, die durch Bücher angewandt wird. Es geht darum, das richtige Buch mit der richtigen Person zur richtigen Zeit zusammenzubringen.
Es wird verwendet, um schwerwiegende Probleme wie Depressionen, Ängste, Todesangst und Angstzustände zu lösen. Sie wird auch zur Bewältigung von Alltagsproblemen eingesetzt, z. B. um die Bedürfnisse der Entwicklungsphase junger Menschen zu verstehen und zu erfüllen.
Ziel der Behandlung ist es, die Person zu befähigen, sich selbst zu erkennen, ihre Probleme zu sehen und die Fähigkeit zu erlangen, diese Probleme mit Hilfe von Büchern zu lösen. Dank des Buches wird eine Verbindung zwischen dem Leser und seiner Persönlichkeit hergestellt und er wird sich der Situation bewusst, in der er sich befindet. Das ist die Technik der Bibliotherapie.
Bei dieser Technik sollte jeder den Stil beibehalten, der für ihn gut ist. Ein Buch, das für eine Person gut ist, ist vielleicht nicht gut für Sie. Das richtige Buch zur richtigen Zeit ist wichtig.
Die Person identifiziert sich mit dem Buch, das sie liest. Er lernt den Protagonisten kennen, versetzt sich in ihn hinein und vergleicht ihn mit ähnlichen Aspekten. Indem er etwas von dort in sein eigenes Leben hinzufügt, beginnt er, es mit Emotionen zu füllen.
Wie unterscheidet sich die Bibliotherapie vom normalen Lesen? Es ist der Ausdruck der Emotionen, die der Mensch in seinem Inneren unterdrückt, die er nicht loswerden kann, die er vergisst oder die ihm nicht einmal bewusst sind. Auf diese Weise gelangt er in eine tiefe Entspannung. Er überträgt diese Gefühle. Damit sind die Phasen der Bibliotherapie abgeschlossen. Viele Menschen sind sich dessen natürlich nicht bewusst.